Skip to content
Faktoren, die die Kompostierung beeinflussen
Jun 08, 20225 min read

Faktoren, die den Kompostierungsprozess beeinflussen

Wenn Sie die Grundlagen der Kompostierung kennen, wissen Sie, dass Mikroorganismen dabei eine entscheidende Rolle spielen. Das bedeutet, dass die vorherrschenden Mikrobenarten und die Bedingungen, die ihnen ermöglichen, organisches Material zu verarbeiten, der Schlüsselaspekt sind. Im heutigen Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Faktoren, die die Kompostierung beeinflussen. Das sind eigentlich die Faktoren, die die richtigen Bedingungen für bestimmte Arten von Mikroorganismen gewährleisten, die die Arbeit erledigen werden. 

Darüber hinaus bestimmen die Faktoren, die die Kompostierung beeinflussen, welche Art von Zersetzung stattfinden wird (technisch gesehen muss es nicht einmal eine Kompostierung sein). Wir werden auch über einen einfachen Test sprechen, mit dem Sie feststellen können, ob die Menge eines der Schlüsselfaktoren, die den Kompostierungsprozess beeinflussen, optimal ist oder nicht. 

Bokashi-Kompostierung ist anaerobe Zersetzung

Was sind die 4 Schlüsselfaktoren, die die Kompostierung beeinflussen? 

Lassen Sie uns ohne weitere Umschweife die 4 Schlüsselfaktoren auflisten, die sich auf die Kompostierung auswirken. Diese sind Wasser, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff. Ihre Menge oder ihr Verhältnis bestimmen, welche Arten von Mikroorganismen die Zersetzung übernehmen. Je idealer die Bedingungen sind, desto schneller vermehren sich Mikroorganismen und desto effektiver wird organisches Material abgebaut.  

Wasser 

Wasser (H2O) ist für das Überleben von Mikroorganismen unerlässlich. Dies ist keine Überraschung, da ihre Zellen zwischen 80-90 % H2O enthalten. Darüber hinaus dient Wasser auch als Medium für die Mikroorganismen, um sich bewegen zu können.  

Da Pilze zu den allgemein bekannten Mikroorganismen gehören, können sie als perfektes Beispiel für die Bedeutung von Wasser verwendet werden. Haben Sie schon einmal gesehen, wie schnell sich Pilze in relativ feuchtem Brot ausbreiten? Wenn wir andererseits eine Scheibe Brot nehmen und sie trocknen, wird kein Pilz darauf erscheinen. Gleiches gilt für andere organische Stoffe. 

Faktoren, die den Kompostierungsprozess beeinflussen – Wasser

Wie viel Wasser wird zur Kompostierung benötigt? 

Jetzt, da wir wissen, dass Wasser für die Kompostierung unerlässlich ist, definieren wir die erforderliche Menge. 

Bei der Heißkompostierung sollte der ideale Feuchtigkeitsgehalt des Komposthaufens zwischen 45 und 55 % liegen. Kommt jedoch eine Kaltkompostierung (Wurmkompostierung) in Frage, dann sollte die Feuchtigkeit bei etwa 65 % liegen.  

Wie kann man feststellen, ob Kompost feucht genug ist? 

Es gibt einen sehr schnellen und einfachen Weg, um festzustellen, ob Ihr Kompost feucht genug ist oder nicht. 

Während die Bestimmung des Verhältnisses zwischen Kohlenstoff und Stickstoff ziemlich schwierig ist, gibt es einen sehr einfachen Weg, um festzustellen, ob genügend oder zu viel Wasser in einer Kompostmischung vorhanden ist. Das Beste daran ist, dass keine Ausrüstung erforderlich ist. 

Alles, was Sie brauchen, ist Ihre Hand. Nehmen Sie einfach eine Handvoll des Kompostmaterials und drücken Sie es aus. Wenn das Wasser an der Unterseite Ihrer Handfläche tropft, gibt es zu viel Wasser in der Mischung. Auf der anderen Seite, wenn nicht ein einziger Tropfen Wasser aus der Mischung kommt, wenn Sie es drücken, ist es nicht feucht genug. 

Idealerweise sollten nur ein paar Tropfen erscheinen, wenn die obige Technik angewendet wird. 

Kohlenstoff & Stickstoff 

Kohlenstoff und Stickstoff sind die nächsten zwei Schlüsselfaktoren, die die Kompostierung beeinflussen. Sie sind die Kernelemente verschiedener organischer Verbindungen und damit die wesentlichen Bausteine aller Zellen der Mikroorganismen.  

Der Grund, warum wir Kohlenstoff (C) und Stickstoff (N) zusammen im selben Unterabschnitt behandeln, liegt darin, dass ihr Gehalt in organischen Materialien mit ihrem Verhältnis (C:N) und nicht mit den absoluten Zahlen ausgedrückt wird. 

Faktoren, die den Kompostierungsprozess beeinflussen – Stickstoff & Kohlenstoff

Ein durchschnittliches totes organisches Material enthält etwa 45 bis 55 % Kohlenstoff und etwa 1 bis 4 % Stickstoff. Das genaue C:N-Verhältnis variiert jedoch zwischen den verschiedenen Materialien, die in die Kompostmischung eingebracht werden, recht deutlich. Außerdem ist das C:N-Verhältnis im Gegensatz zur Wassermenge wesentlich schwieriger zu kontrollieren. 

Allerdings gibt es eine leicht vereinfachte Methode dazu – „braun“ vs. „grün“. Ein gutes Verhältnis ist 3:1 oder 4:1 („braun“ : „grün“). Nachfolgend finden Sie eine Liste der gängigen „braunen“ und „grünen“ Materialien. 

Häufige „grüne“ Materialien: 

  • Obst- und Gemüsereste 
  • Kaffeesatz/Teebeutel 
  • Grasschnitt 
  • Abfälle von mehrjährigen und einjährigen Pflanzen 
  • Gemüse- und Obstreste 
  • Einjährige Unkräuter (die noch keine Samen gebildet haben) 
  • Tierdung (nur Pflanzenfresser) 
  • Eierschalen 
  • Algen 

Häufige „braune“ Materialien:  

  • Tannennadeln 
  • Herbstlaub 
  • Stroh oder Heu 
  • Zweige, zerkleinerte Baumrinde/Äste 
  • Sägemehl 
  • Trocknerflusen 
  • Wellpappe (ohne wachsartige/glatte Papierbeschichtung) 
  • Baumwollgewebe 
  • Maisstängel 
  • Papier (Zeitungen, Schreib-/Druckpapier, Servietten, Papierteller, Kaffeefilter) 

Sauerstoff 

Bisher haben wir Feuchtigkeit (Wasser) und das organische Material (Kohlenstoff und Stickstoff) abgedeckt, was ausreicht, um den Zersetzungsprozess zu starten. Sauerstoff spielt jedoch auch eine sehr wichtige Rolle, da er bestimmt, welche Art von Mikroorganismen die Arbeit verrichten. 

Faktoren, die den Kompostierungsprozess beeinflussen – Sauerstoff

Wenn Sauerstoff vorhanden ist, stützt sich der Prozess auf aerobe Mikroorganismen, die ohne Sauerstoff nicht überleben können. Sie verwenden O2, um Energie basierend auf der aeroben Zellatmung zu liefern. Anaerobe Mikroorganismen benötigen dagegen keinen Sauerstoff (sie sterben häufig ab, wenn sie ihm ausgesetzt werden). Es gibt auch einen ‘Mittelweg’ – die fakultativen Mikroorganismen, die Sauerstoff verwenden, wenn verfügbar, aber auch ohne ihn überleben können. 

Die Sauerstoffkonzentration bestimmt die Linie zwischen aeroben und anaeroben Zersetzungsprozessen. Wenn die Konzentration 5 mg/l überschreitet, sprechen wir über aerobe Zersetzung. Liegt die O2-Konzentration dagegen unter 5 mg/l, findet eine anaerobe Zersetzung statt. 

Arten der Zersetzung von organischem Material 

Jetzt ist es an der Zeit, das oben Gesagte zusammenzufassen und sicherzustellen, dass Sie die verschiedenen Arten von Zersetzungsprozessen organischer Materialien klar verstehen. 

Hinweis: Diese Art der Aufteilung des organischen Materialabbaus macht in der Natur keinen Sinn. Dort wechseln sich die verschiedenen Zersetzungsprozesse ganz natürlich je nach den Bedingungen ab. Bei der Kompostierung für den Gartenbau oder die Landwirtschaft ist es jedoch ziemlich wichtig, diese Dinge zu wissen. 

Wie Sie sich sicher erinnern, sind Wasser und organisches Material (C und N) Voraussetzungen für die Zersetzung von organischem Material. Sobald wir das haben, bestimmt Sauerstoff (oder sein Fehlen), welche Art von Prozess stattfinden wird.  

Liegt die O2-Konzentration über 5 mg/l, findet eine aerobe Zersetzung statt. Dieses Verfahren wird offiziell als Kompostierung bezeichnet. Darüber hinaus, wenn genügend Wärme vorhanden ist (durch den Prozesses), sprechen wir von Heißkompostierung. Ist dagegen keine ausreichende Wärme vorhanden, spricht man von Kaltkompostierung. 

Liegt die Konzentration an O2 unter 5 mg/l, findet eine anaerobe Zersetzung statt. Diese kann weiter in Fermentation oder Verrottung unterteilt werden. Während der Fermentationsprozess das Leben anregt, tut dies die Verrottung nicht und wird als ‘schlechte’ Art der Zersetzung angesehen. 

Faktoren, die den Kompostierungsprozess beeinflussen – Infografik

Hier ist eine schematische Übersicht über das, was oben besprochen wurde: 

    • Voraussetzungen: ORGANISCHES MATERIAL (einschließlich Wasser, N und C):  
    • O2-Konz. > 5 mg/l AEROBE ZERSETZUNG = KOMPOSTIERUNG 
    • Hitze: Heißkompostierung 
    • Keine Hitze: Kaltkompostierung 
    • O2-Konz. < 5 mg/lANAEROBE ZERSETZUNG 
    • Lebensfördernd → FERMENTATION (Dies ist die beste Lösung für die Indoor-Kompostierung; wir verwenden sie mit unserem Bokashi Organko.) 
    • Nicht lebensfördernd → VERROTTUNG 

Abschließende Gedanken 

Damit haben wir einiges geklärt. Sie wissen jetzt, welche Faktoren die Kompostierung beeinflussen. Sie wissen auch, dass Wasser, Kohlenstoff und Stickstoff Voraussetzungen für die Zersetzung organischer Materialien sind. Gleichzeitig bestimmt die Menge an Sauerstoff, welche Art von Mikroorganismen für die Zersetzung verantwortlich ist. Außerdem wissen Sie jetzt, wie Sie mit einem sehr einfachen Test feststellen können, ob die Kompostmischung genug Wasser enthält oder nicht. 

Das war's also für heute. Bleiben Sie gut drauf und kompostieren Sie Ihre organischen Abfälle! 

More topics that might interest you ↴